Datenschutz
I. Verantwortlichkeiten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Bauwerkshelden GmbH
Hagenring 45
72119 Ammerbuch
Telefon: 07032 2897500
E-Mail: info@bauwerkshelden.de
II. Terminvereinbarung und Beratung
1. Umfang der Datenverarbeitung
Um einen Termin zur Energieberatung vorzumerken, zu organisieren und die Beratung durchzuführen, benötigen wir personenbezogene Angaben. Im Einzelnen handelt es sich um Folgende:
- Namen
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Angaben zum Gebäude, in dem die Beratung stattfinden soll inkl. Erfassung relevanter Gebäudedaten und Gebäudekennzahlen (Abrechnungen etc.)
- Angaben zu Ihrem Anliegen
- Beratungsentgelt
- Meeting-ID bei Videoberatung
- Kontoverbindung bei Zahlung per Lastschrift
- Bildaufnahmen des Beratungsobjekts
Datenweitergabe an öffentlichen Zuwendungsgeber bei Förderung durch das BMWi, BAFA oder KfW:
Erfolgt die Energieberatung der Bauwerkshelden Gmbh im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderten Umfang, muss Ihr Name sowie Ihre Anschrift und Telefonnummer an die jeweilige Institution weitergeleitet werden, um entsprechende Fördermittel beantragen zu können. Ebenfalls müssen ggf. Nachweise zum Gebäude und Berechnungen hierzu weitergegeben werden. Dort werden Ihre Angaben als Leistungsnachweis vorübergehend gespeichert. Sofern darüber hinaus im Einzelfall die Weitergabe von personenbezogenen Daten erforderlich sein sollte, bitten wir Sie vorher um Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten.
2. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist im Fall der Beratung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In den Fällen, in denen Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Angaben Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck
Wir verwenden die erhobenen Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren, einen gewünschten Termin zu organisieren und die Beratung durchzuführen. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt, um mit dem Geldgeber abzurechnen und den Erfolg unseres Beratungsangebots zu überprüfen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Kategorien von Empfängern und Softwarenutzung
Ihre Daten werden digital gespeichert. Hierzu werden verschiedene Software-Anwendungen eingesetzt, u.a.:
- Lexoffice
- Hottgenroth/Cadwork
- MS Office Programme
- Google Kalender
- Office 365 (z.B. Teams, OneDrive, OneNote, Outlook etc.)
- Apple iCloud
Die Daten werden innerhalb der Software durch Passwort geschützt. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter von Internetdienstanbieter sowie Anbieter von Kundenmanagementsystemen und oben genannte Softwareanbieter.
5. Dauer der Speicherung
In unseren internen Systemen werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Fall eines Vertrags über Beratung ist die Speicherung Ihrer Daten zu seiner Durchführung erforderlich. Auch nach Beendigung des Vertrags können vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung der personenbezogenen Daten des Vertragspartners entgegenstehen. Wir unterliegen handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen, die sechs bzw. zehn Jahre betragen. Zudem sind gesetzliche Verjährungsfristen zu beachten, die in der Regel drei Jahre betragen.
6.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Im Rahmen der geförderten Energieberatung ist die Weiterleitung der genannten Daten an öffentliche Institutionen zwingend erforderlich. Ein Widerspruch dagegen ist daher nicht möglich.
Haben Sie uns für die Weitergabe Ihrer Daten eine Einwilligung erteilt, haben Sie das Recht, Ihre Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerspruch bzw. den Widerruf der Einwilligungserklärung können Sie an die Adresse info@bauexperte-kienzle.de richten. Unter dieser E-Mail-Adresse können Sie auch Informationen zum Umfang der gespeicherten, personenbezogenen Daten erhalten.
III. Betroffenenrechte
Ihnen stehen die nachfolgenden Betroffenenrechte zu:
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
2. Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass
- Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);
- Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und
- die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
3. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
4. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5. Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
6. Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.